Hallo!
Ich muss die OS-Installation von herkömmlichen PXE-Server auf LANDesk-PXE portieren, aber es funktioniert nicht. Die Dokumentation ist auch irgendwie lückenhaft. Vielleicht kann mir jemand, der schon OS-Verteilung über LANDesk praktiziert, auf die Sprünge helfen.
Im DHCP-Server habe ich Option 66,67 deaktiviert und eine 43 so konfiguriert, dass der LANDesk-Server gesucht und auch gefunden wird.
Wenn der Client aber dann das PE-Bootimage sucht, schlägt es fehl mit der Fehlermeldung: "Could not locate boot server".
Das ist aus meiner Sicht auch logisch, da auf dem LANDesk-Server kein Bereitstellungs-Dienst läuft.
Ich habe den "Selbstwahldienst für Subnetz" aktiviert und konfiguriert.
Ich habe die Preboot-Einstellungen vorgenommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich zwar das Bootmedium erstellen kann, aber es gibt keine Aktivierungs- oder Bereitstellungs-Option.
Was muss ich also noch tun, um dem anfragenden Client die Möglichkeit zu geben, das Start-OS zu laden?
Vielen Dank im Voraus
Frank